• Kontakt
  • Intranet
  • brightness_6
  • A A STRG + STRG -

    Sie können die Seite mithilfe Ihres Browsers größer oder kleiner anzeigen lassen. Verwenden Sie dafür bitte STRG + und STRG - .
    Mit STRG 0 gelangen Sie wieder zur Ausgangsgröße.

brightness_6 search menu

Qualität der Versorgung von Rheuma-Betroffenen erhalten

| News
Krankenhaus

Die Deutsche Rheuma-Liga nimmt Stellung zum Kabinettsbeschluss zur Krankenhausreform.

Anlässlich des Kabinettsbeschlusses zum Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) erklärt Rotraut Schmale-Grede, Präsidentin der Deutschen Rheuma-Liga:

„Die Deutsche Rheuma-Liga unterstützt das Vorhaben der Bundesregierung, die medizinisch-therapeutischen Aspekte der Krankenhausbehandlung wieder stärker in den Vordergrund zu rücken. Das KHVVG eröffnet die Chance, diesen wichtigen und notwendigen Reformprozess einzuleiten.

Allerdings ist es hierfür zwingend notwendig, dass die bedarfsgerechte Versorgung der Betroffenen im Krankenhaus sichergestellt ist. Für die Deutsche Rheuma-Liga ist es daher unabdingbar, dass Menschen mit entzündlichem Rheuma in spezialisierten Kliniken behandelt werden können. Die Behandlung erfolgt bisher sowohl in rheumatologischen Fachkliniken als auch in Universitätsklinika.

Ob entzündliches Rheuma, Arthrosen oder Osteoporosen – je nach Verlauf der Erkrankung kann ein künstlicher Gelenkersatz erforderlich sein. Auch hierfür muss zukünftig eine ausreichende Zahl an spezialisierten Einrichtungen, wie beispielsweise Fachkliniken für Endoprothetik oder Wirbelsäulenerkrankungen für die Versorgung zur Verfügung stehen.

Die Deutsche Rheuma-Liga sieht in der Krankenhausreform ebenfalls eine große Chance für die ärztliche Weiterbildung. Doch spielt diese im Gesetzentwurf bislang überhaupt keine Rolle. Sie ist aber elementar, damit überhaupt genug Ärztinnen und Ärzte für die Versorgung zur Verfügung stehen. Zum Beispiel in der Rheumatologie: In Deutschland fehlen rund 650 niedergelassene vertragsärztliche internistische Rheumatologinnen und Rheumatologinnen für eine bedarfsgerechte Mindestversorgung und rund 1.400 für eine medizinisch adäquate Versorgung. Generell findet Weiterbildung findet überwiegend im stationären Sektor statt.

Das derzeitige DRG-System setzt Anreize, die Versorgung vor allem in finanziell attraktiven Indikationsbereichen auszuweiten. Die Rheumatologie hingegen ist personalintensiv. Sie kommt ohne hochdotierte apparative Leistungen aus. Neben der internistischen Rheumatologie spielt auch die orthopädische Versorgung, zum Beispiel durch Gelenkersatz, eine Rolle. Auch hier muss die finanzielle und sektorenübergreifende Förderung von Weiterbildungsstellen realisiert werden.“

Komplette Stellungnahme

Gesundheits- und Sozialpolitik für Menschen mit Rheuma

Um die Positionen der Deutschen Rheuma-Liga gegenüber Politik und Selbstverwaltung deutlich zu machen, erarbeitet der Verband Stellungnahmen und Positionspapiere zu wichtigen Themen der Gesundheits- und Sozialpolitik.

Mehr