• Kontakt
  • Intranet
  • brightness_6
  • A A STRG + STRG -

    Sie können die Seite mithilfe Ihres Browsers größer oder kleiner anzeigen lassen. Verwenden Sie dafür bitte STRG + und STRG - .
    Mit STRG 0 gelangen Sie wieder zur Ausgangsgröße.

brightness_6 search menu

Selbsthilfe in Hessen

In unseren  Selbsthilfegruppen  und  Arbeitskreisen haben sich Betroffene zusammengeschlossen um rheumakranke Mitmenschen zu unterstützen. Die Mitarbeiter vor Ort sind ausschließlich ehrenamtlich tätig und helfen den Betroffenen mit der Erkrankung besser umzugehen.

Selbsthilfe bedeutet persönliche Kontakte,   gemeinsame Aktivitäten, ein Miteinander innerhalb der Gemeinschaft.  Beim  Erfahrungsaustausch innerhalb der Gruppe werden viele hilfreiche Tipps  zum Umgang und Leben mit Rheuma vermittelt.

Unsere ehrenamtlichen Teams vor Ort bieten Ihnen:

Beratung
In persönlichen Gesprächen, Arztvorträgen, Fachvorträgen, Infotage

Bewegung
beim Funktionstraining im Wasser oder Trocken unter fachlicher Leitung, Nordicwalking, Radfahren, Wandern u.v.m.

Begegnung
Bei gemeinsamen Gesprächen, Veranstaltungen, Ausflügen, Stammtischen, Tanzen, Basten, Malen u.v.m.

Die Ansprechpartner*innen Ihrer wohnortnahen Selbsthilfegruppe Hessisch Lichtenau finden Sie hier:

 

Ansprechpartner Gruppe & Funktionstraining:

Karin Walter

Manfred Hampel

zur Zeit kommissarisch 

05604-7536

05605-2400

   

Neulich in ...

….Hessisch-Lichtenau

Am 3.5.2022 war ich zu Gast im Leitungsteam der SHG He-Li. Wir trafen uns bei Frau Walter privat und konnten bei schönstem Wetter im Garten über die Belange der SHG beraten. Mit dabei waren neben  Frau Walter und Herrn Hampel auch Herr Block und Frau Melato. Die größten Herausforderungen für die Gruppe sind derzeit die Räume und Physiotherapeut*innen für die FT. Hierzu sollen die Kommune, die Klinik und das Schulamt angeschrieben werden. Die Anwesenden verständigen sich darauf, im Sommer bereits ein erstes Begegnungstreffen anzubieten und dort auch nach neuen Mitstreiter*innen für das Leitungsteam zu suchen. Herr Hampel und Frau Walter sind bereit, im Moment viele der Aufgaben der Leitung kommissarisch zu übernehmen und sich auch auf einer  MV im Herbst/Winter zur Wahl zu stellen. Bis dahin sollten aber weitere Engagierte gefunden werden und das FT möglichst neu an den Start gehen können. Wir wünschen viel Erfolg für die nächsten Schritte!